Sie möchten Ihre Traumküche jetzt verwirklichen, wissen aber nicht wie viel das Ganze kosten wird? Wir zeigen Ihnen, mit welchen Kosten Sie rechnen müssen.
Fronten, Arbeitsplatten, Elektrogeräte – aus diesen Elementen besteht jede Haushaltsküche. Zunächst könnte man denken, dass alle Küchen in der selben Größe ungefähr gleich viel kosten sollten. Wenn Sie nun an ausgefallene Elektrogerät denken, haben Sie teilweise Recht. Dies ist jedoch nur ein Teil der Rechnung. Denn neben namhaften avantgardistischen Elektrogeräten gibt es auch bei den Fronten und Arbeitsplatten gravierende Unterschiede
Welche Unterschiede gibt es bei Fronten?

Kunststoffummantelte Fronten
Je nach Küchenstil kann es nötig sein, dass eine andere Beschichtung verwendet werden muss. Für Rahmenfronten und Kassettenfronten, aber auch für Fräsungen und Paneeleffekte werden die Fronten mit Kunststoff ummantelt – zum Beispiel bei Landhausküchen im zeitgenössischen Stil. Der Vorteil von kunststoffummantelten Fronten ist, dass als Dekorfolie sehr viele verschiedene Muster möglich sind. Außerdem ist die Dekorfolie strapazierfähig und damit äußerst pflegeleicht. Diese Beschichtungsart strahlt mit ausgezeichnetem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Melaminfronten
Auch hier spielt der Küchenstil wieder eine maßgebende Rolle. Melamin ist als Oberfläche noch strapazierfähiger und macht besonders in stark beanspruchten Familienküchen Sinn. Durch die feine Oberflächenstruktur wirken hier Holznachahmungen besonders realistisch. Auch bei farbigen Oberflächen strahlt die Melaminfront mit ihrem außerordentlichen Glanzgrad. Auch nach jahrelanger Sonneneinstrahlung behalten Frontfarben ihre Leuchtkraft. Auch bei Melaminfronten stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis.


Lacklaminierte Fronten
Lacklaminatfronten sehen Echtlackfronten sehr ähnlich. Für einen Laien ist der Unterschied in der Regel nicht erkennbar. Fronten mit Lacklaminat werden häufig bei exklusiven Premiumküchen verwendet. Diese sind für viele Kunden besonders attraktiv, denn dadurch sind spiegelnder Glanz, eine seidenmatte Oberfläche oder auch Metallic-Optiken problemlos möglich – und das in den verschiedensten Farben. Der Preis für lacklaminierte Fronten ist dadurch üblicherweise höher als für Melamin- und Kunststoff-Fronten.
Echtlackfronten
Lackierte Frontoberflächen sind vollständig versiegelt und ähneln in Oberflächenhärte und Kratzfestigkeit ungefähr der von Autolacken. In einem aufwendigen Prozess wird das Trägermaterial mit einem besonderen Komponentenlack lackiert und anschließend geschliffen und poliert – je nach gewünschter Oberflächenbeschaffenheit. Der besonders edle Look und die leichte Reinigung dieser Oberflächen sind jedoch jeden Euro wert.


Glasfronten
Glasfronten sind wahre Blickfänger und verleihen Ihrer Küche ein einzigartiges Ambiente. Hier sind viele Kombinationsmöglichkeiten mit Farben und Mustern möglich. Der Preis für gläserne Fronten ist im Vergleich zu den aufgeführten Fronten jedoch am Höchsten.
Für verschiedenste Stile gibt es also immer entsprechende Fronten mit zugehörigem Finish. Das ist einer der Gründe, weshalb Preise teilweise deutlich auseinandergehen.
Was für Unterschiede gibt es bei Arbeitsplatten?
Laminierte und beschichte Arbeitsplatten
Der Vorteil von beschichteten Arbeitsplatten liegt auf der Hand, diese sind preiswert in der Produktion, vielfältig in der Gestalt und sehr pflegelicht. Man spricht hier auch von einer Dekorschicht. Durch die weiche Beschichtung, liegt Geschirr in der Regel auch relativ sicher auf der Arbeitsplatte.


Arbeitsplatten aus Naturstein
Naturstein ist ein stilvoller Werkstoff, der langlebig ist und Hitze problemlos übersteht.
Die einzigartigen Arbeitsplatten aus Naturstein werden anschließend mit Silikon abgedichtet. Dadurch gelangen Flüssigkeiten und Fette nicht ins Innere. Naturstein bedarf regelmāßiger Pflege durch Natursteinsilikon. Der einzigartige Look und die außergewöhnliche Haptik rechtfertigen den Preis jedoch in nahezu jeder Hinsicht.
Arbeitsplatten aus Quarzkomposit
Quarzkomposit-Arbeitsplatten werden aus Quarz, Bindemittel, Farbpigmente und Glassplitter hergestellt. Arbeitsplatten aus Quarzkomposit sind langlebig wie Natursteine auch, sind jedoch in der Gestaltung vielfältiger. Die Arbeitsplatten sind weitestgehend widerstandfähig gegen äußeren Einflüsse, sind jedoch nicht so hitzebeständig wie echter Naturstein. Benutzen Sie hier also am Besten Topfuntersetzer, um eine Beschädigung zu vermeiden.

Durch die vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten und verschiedenste Werkstoffe fängt eine individuelle gut ausgestattete Küche bei etwa 7500 € an. Einige Hobbyköche geben für ihre Küche über 30.000 € aus, welche mit zusätzlichen Profigeräten ausgestattet sind. Mit 7500 € für eine solide Küche sind Sie jedoch in den meisten Fällen schon sehr gut bedient.
Spielen Sie mit dem Gedanken eine individuelle Küche Ihr Eigen zu nennen?
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Küchenplanung samt 3D-Ansicht an.
Ihren Ideen sind keine Grenzen gesetzt.